Proseminar - Operations Research in alltäglichen Situationen

Allgemeine Informationen

Ziel dieses Seminars ist es, durch anschauliche Problemstellungen einen einfachen Einstieg in die oft komplexe Welt der Modelle und Verfahren des Operations Research zu finden.

Die Zielsetzung des Operations Research ist die Entwicklung und Anwendung mathematischer Verfahren zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Problemstellungen und Prozesse werden mathematisch modelliert und unter Verwendung von Algorithmen gelöst.

Im Zuge dieses Seminars soll aus mehreren anschaulichen Problemstellungen eine ausgewählt werden. Hierzu wird eine Seminararbeit ausgearbeitet, die aus einer kurzen formellen Einführung des zugrunde liegenden mathematischen Problems sowie aus einer Bezugnahme auf die Anwendung bestehen soll. Abschließend wird die Arbeit in einem kurzen 15-minütigen Vortrag vorgestellt.

Das Seminar hat inhaltliche Verbindungen zu den Modulen BWiWi 1.2, BWiWi 1.14, BWiWi 2.2 und BWiWi 4.4 sowie zum Masterstudiengang Operations Management.

Formaler Umfang: Seminararbeit (7 Seiten Text, einzeilig) und 15-minütiger Vortrag. Der Abgabetermin für die Seminararbeit wird von den Dozenten bekannt gegeben.

Dozenten: Cedric Leon Renner, Niklas Stratenschulte

Start: Donnerstag: 17. April 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum T.08.18 (Hörsaal 25)
und Präsentationstermine am 10. Juli 2025 und 17. Juli 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum T.08.18 (Hörsaal 25)
Weitere Termine folgen nach Vereinbarung.