Proseminare
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Operations Research bietet jedes Semester Proseminare mit unterschiedlichen inhaltlichen Ausrichtungen an.
Beachten Sie, dass die Anmeldung zur Teilnahme an einem der Proseminare zentral über die Fakultät geregelt wird.
Allgemeine Informationen zu den Proseminaren der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft finden Sie auf folgender Seite: Proseminare (uni-wuppertal.de)
Proseminar - Digitale Transformation - Aktuelle Ansätze und Herausforderungen
In Zeiten rapide zunehmender Digitalisierung bekommt das Wissensmanagement in Unternehmen und hierbei die Nutzung von Internettechnologien und Konzepten wie Wikis, Blogs, File Sharing, etc. als Bestandteile integrierter Informationssysteme eine besondere Bedeutung.
Im Rahmen des Proseminars sollen die Studierenden ausgewählte Anwendungsbereiche und deren Realisierung in computergestützten, integrierten Informationssystemen mit dem Schwerpunkt Wissensmanagement als Themen bearbeiten. Die Themen werden dabei funktions- und aufgabenspezifisch ausgewählt.
Ziel dieses Proseminars ist es, die Studierenden an den Prozess des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen. Darüber hinaus soll das Präsentieren der Arbeitsergebnisse vor einem Auditorium und das Überwinden möglicher innerer Barrieren des freien Redens erlernt werden.
Seminarbegleitend finden Einführungen in die Didaktik & Methodik des Präsentierens, in die Durchführung von Vorträgen und die Nutzung der Bibliothek sowie der Fachdatenbanken zur themenbezogenen Literaturrecherche statt.
HINWEIS: Alle Präsenzveranstaltungen werden als Blockveranstaltungen zu Randzeiten während der Woche oder Samstags durchgeführt werden. Insbesondere kann Herr Lagnese regelmäßige Termine unter der Woche aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen nicht realisieren.
Sofern Sie eine Teilnahme zu Randzeiten oder samstags nicht realisieren können oder wollen, dann wählen Sie bitte ein anderes Proseminar.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Problemen wenden Sie sich bitte an:
- Dozenten: Volker Arendt
11.4.2025, 12–14 Uhr, M.12.25
Einzeltermine: nach Vereinbarung freitags und samstags, E-Mail-Anfragen an:
Sek-LS-Bock[at]wiwi.uni-wuppertal.de
„Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten“ am Samstag, 24.05.2025, 8 - 14 Uhr, Raum M.12.25
Proseminar - Projektmanagement
Projektmanagement stellt die wichtigste Organisationsform für Unternehmen dar. Im Rahmen des Proseminars werden die Studierenden vollumfänglich in das Projektmanagement eingeführt, da in weiterführenden Veranstaltungen des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums diese Thematik vertiefend behandelt wird. Diese Veranstaltung ist die einzige einführende Veranstaltung zu diesem Thema an der Schumpeter School!
Themenbereiche sind unter anderem:
- Definition von Projekten und Projektmanagement
- Organe und Kompetenzregelung in der Projektorganisation
- Definitionsphase: von der Initialisierung zum konkreten Projekt
- Planungsphase: Methoden und Instrumente der Projektplanung
- Realisierungsphase: Freigabe der Arbeitspakete, Projektcontrolling, Dokumentation
- Abschlussphase: Übergabe des Produktes oder der Dienstleistung und Abschlussdokumentation
- Der Projektstrukturplan und seine Entwicklung mit Teilprojekten und Arbeitspaketen
- Termin-, Kapazitäten- und Kostenplanung sowie Risikoanalyse
- Operatives Projektmanagement und -controlling inkl. zweckmäßigen Einsatzes von IT-Tools
Ziel dieses Proseminars ist es, die Studierenden an den Prozess des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens heranzuführen. Darüber hinaus soll das Präsentieren der Arbeitsergebnisse vor einem Auditorium und das Überwinden möglicher innerer Barrieren des freien Redens erlernt werden.
Seminarbegleitend finden Einführungen in die Didaktik & Methodik des Präsentierens, in die Durchführung von Vorträgen und die Nutzung der Bibliothek sowie der Fachdatenbanken zur themenbezogenen Literaturrecherche statt.
HINWEIS: Alle Präsenzveranstaltungen werden als Blockveranstaltungen zu Randzeiten während der Woche oder Samstags durchgeführt werden. Insbesondere kann Herr Dr. Kopetsch regelmäßige Termine unter der Woche aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen nicht realisieren.
Sofern Sie eine Teilnahme zu Randzeiten oder samstags nicht realisieren können oder wollen, dann wählen Sie bitte ein anderes Proseminar.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Problemen wenden Sie sich bitte an:
- Dozenten: Volker Arendt / Gerd Kopetsch
Start:
11.4.2025, 12–14 Uhr, M.12.25
Termine:
12.04.2025
10.05.2025
17.05.2025
Der Termin für die "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" findet am 25.04.2025 von 8 - 14 Uhr statt. Raum: M.12.25
Proseminar Operations Research in alltäglichen Situationen
Ziel dieses Seminars ist es, durch anschauliche Problemstellungen einen einfachen Einstieg in die oft komplexe Welt der Modelle und Verfahren des Operations Research zu finden.
Die Zielsetzung des Operations Research ist die Entwicklung und Anwendung mathematischer Verfahren zur Unterstützung der Entscheidungsfindung in betriebswirtschaftlichen Prozessen. Problemstellungen und Prozesse werden mathematisch modelliert und unter Verwendung von Algorithmen gelöst.
Im Zuge dieses Seminars soll aus mehreren anschaulichen Problemstellungen eine ausgewählt werden. Hierzu wird eine Seminararbeit ausgearbeitet, die aus einer kurzen formellen Einführung des zugrunde liegenden mathematischen Problems sowie aus einer Bezugnahme auf die Anwendung bestehen soll. Abschließend wird die Arbeit in einem kurzen 15-minütigen Vortrag vorgestellt.
Das Seminar hat inhaltliche Verbindungen zu den Modulen BWiWi 1.2, BWiWi 1.14, BWiWi 2.2 und BWiWi 4.4 sowie zum Masterstudiengang Operations Management.
Formaler Umfang: Seminararbeit (7 Seiten Text, einzeilig) und 15-minütiger Vortrag. Der Abgabetermin für die Seminararbeit wird von den Dozenten bekannt gegeben.
Dozenten: Cedric Leon Renner, Niklas Stratenschulte
Start: Donnerstag: 17. April 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum T.08.18 (Hörsaal 25)
und Präsentationstermine am 10. Juli 2025 und 17. Juli 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum T.08.18 (Hörsaal 25)
Weitere Termine folgen nach Vereinbarung.